Kamis, 10 Mei 2012

Bose, Jawbone, Monster, Soundfreaq, Supertooth,... m�ge der "Beste" gewinnen!

Neben der neuen Big Jambox, dem Soundkick, dem bereits zum alten Eisen z�hlenden Bose Soundlink, kommen t�glich neue Vertreter der Gattung "ultraportable Lautsprecher" dazu. Der Markt scheint im Moment besonders heiss umk�mpft zu sein. Die meisten Ger�te bieten beinahe die selben Fetures wie "Bluetoothstreaming" und "Akkubetrieb" an und Unterscheiden sich eher in Details und Design,... und nat�rlich auch Klang. Jeder will sein eigenes Ger�t an den Mann bringen, vermutlich durch den �berraschenden Erfolg der originalen Jambox angespornt.


Schon im J�nner angek�ndigt, hat Supertooth nun ausgiebig den neuen Disco2 vorgestellt. Das Design ist sicher nicht jedermanns Sache, aber der Lautsprecher ist deutlich kleiner und leichter als der Soundlink oder die Big Jambox, hat laut Angaben dennoch 16 Watt Ausgangsleistung zu bieten, die auf 2 Hoch/Mittelt�ner und einen Woofer verteilt werden. Zudem wird der Klang 360� abgestrahlt, was frei aufgestellt im Gegensatz zum Soundlink einen deutlich frischeren Klang erlauben d�rfte, da dieser wirklich nur gut klingt, wenn man genau davor sitzt. Das besondere Feature ist jedoch, dass sich 2 Disco2 kabellos zu einem Stereosystem verlinken lassen sollen. Eine Funktion die ich mir schon lange von Jambox usw gew�nscht habe.


Nun hat auch Monster den ClarityHD Micro angek�ndigt (nicht zu verwechseln mit dem ClarityHD "Precision" Micro hehehe...ganz einfallsreich ist Monster mit den Produktbezeichnungen offenbar nicht).
Der neue ClarityHD Micro ist deutlich gr��er als der alte, jedoch trotzdem kleiner als Soundlink usw.
Neben der bereits bekannten und mittlerweile fast schon langweiligen Lautsprecherkonfiguration mit 2 Stereotreibern und einem Passivradiator hinten, funktioniert das Ger�t auch als Freisprecheinrichtung und verwendet f�rs Bluetoothstreaming den qualitativ besseren AptX Codec. Dar�ber hinaus sollen sich auch 2 Ger�te zu einem Stereosystem verbinden lassen k�nnen, ob per Kabel oder kabellos ist leider nicht bekannt.

Techradar und Cnet konnten den ClarityHD Micro bereits ausgiebig begrapschen, und Techradar demonstriert sogar die M�glichtkeit der auswechselbaren Lautsprechergitter, die in unterschiedlichen Designs verf�gbar sein werden:

Jetzt heisst es zur�cklehnen und warten bis alle Ger�te endlich am Markt sind, dann in Ruhe testen und f�r sich entscheiden!

Spar, Zephyr, Braven...WTF?



Die h�bsch designten Zephyr Lautsprecher von Spar, die voriges Jahr vorgestellt wurden, haben offenbar nie wirklich Marktreife erreicht. Ein Testbericht von Ilounge hat die Teile ziemlich verrissen und seitdem hat man nicht mehr viel davon geh�rt bzw. gesehen, bis vor kurzem, als pl�tzlich identisch aussehende Lautsprecher unter dem Namen Braven vorgestellt wurden.

De facto handelt es sich bei "Braven" um das ehemalige "Spar". Die Produkte wurden allem Anschein nach jedoch �berarbeitet und teilweise auch vom Design wie eben auch im Namen ver�ndert.

Ich muss gestehen, dass mich das Design der Braven Lautsprecher viel mehr anspricht, als die Lego-artige  Jambox, die eher an ein Spielzeug erinnert. Die Braven Lautsprecher wirken elegant und edel, und auch die Materialwahl mit eloxiertem Aluminium f�r die Aussenh�lle wirkt qualitativer als die gemusterten Gitter der Jambox. Sogar das schockresistente Modell, das mir pers�nlich weniger zusagt, zeigt vom Design dennoch mehr Klasse als eine Jambox wie ich finde:



Offenbar hat Braven auch das akustische Innenleben angepasst, so sind die neuen Lautsprecher im Gegensatz zu den Zephyr-Vorg�ngern nun auch mit einem Passivradiator-Paar ausgestattet (vielleicht als Antwort auf die Kritik von Ilounge bez�glich m��igem Klang beim Vorg�nger):
Beim Braven hat somit jeder der beiden Stereomembranen einen eigenen Passivradiator. In wie weit die Performance besser ist als mit nur einem einzigen Radiator (wie bei Jambox bzw FoxL) muss erst getestet werden. Leider sind auch die Preise inzwischen angepasst worden, so sind es keine "Spar"-Lautsprecher mehr, sondern erreichen beinahe schon das Niveau von Jawbone. Falls die Performance jedoch einigerma�en mit der Jambox mithalten kann, k�nnten die Braven Lautsprecher trotzdem eine interessante Alternative sein, da sie nicht nur die M�glichkeit bieten andere Ger�te per USB zu laden, sondern auch ein Daisychaining erlauben, bei dem man mehrere Ger�te hintereinander per Kabel zusammenschalten kann, um noch mehr Output zu erreichen. Ob dabei auch eine links/rechts Trennung m�glich ist, konnte ich bisher leider nicht eruieren.

Senin, 07 Mei 2012

Gedanken zur "Big" Jambox



Nach den ersten Gr�chten �ber eine neue "Big Jambox" anfang dieses Jahres, wurde die gro�e Jambox letzte Woche endlich offiziell vorgestellt.
Es sind bereits mehrere Testberichte verf�gbar, darunter Engadget, The Verge, Cnet, Wired, Macworld und manche andere, wobei die meisten sich durchaus positiv �u�ern. Nur Ilounge l�sst sich nicht vom Design blenden und sieht die Big Jambox eher kritisch, vor allem aufgrund des �berh�hten Preises.
Auf jeden Fall soll die Big Jambox verglichen mit dem Vorg�nger klanglich einen deutlichen Sprung nach vorw�rts gemacht haben. Cnet hingegen behauptet, dass der Bose Soundlink dennoch ein angenehmeres Klangbild liefert und die Big Jambox da nicht ganz mithalten kann. Macworld wiederum meint, dass die Big Jambox nun �ber eine dynamische Bassanpassung verf�gt, die auch bei leisen Lautst�rken entsprechend den Fletcher-Munson Loudness-Kurven den Bass verst�rkt, was ich pers�nlich f�r eine besonders willkommene Neuerung halte, da mich gerade der flaue Sound der urspr�nglichen Jambox bei leisen Lautst�rken genervt hat und ich mich immer dabei ertappt habe, lauter drehen zu wollen.

Ich bin ehrlich gesagt etwas �ber die Gr��e der Big Jambox �berrascht, die volumsm��ig beinahe schon 2 Liter erreicht. Ich habe eine kleine Grafik vorbereitet, in der ich versucht habe die Gr��enverh�ltnisse einiger Kompaktlautsprecher zu verdeutlichen:


Die neue Jambox hat demnach 35% mehr Volumen als der Bose Soundlink, oder anders ausgedr�ckt h�tten sogar 3 Bose ComputerMusicMonitors darin Platz, wobei die MusicMonitors wohlgemerkt �ber keinen internen Akku verf�gen und somit keinen stromlosen Betrieb erlauben.
F�r mich stellen die MusicMonitors aber nach wie vor das Paradebeispiel eines m�glichst kompakten Lautsprechers mit m�glichst gro�em Klang, ohne allzugro�e Kompromisse dar. Sie klingen f�r meinen Geschmack ausgewogener und im Bassbereich angenehmer als der Bose Soundlink. Bereits ein einzelner Lautsprecher davon schafft es einen beeindruckend vollen Klang zu erzeugen, der den �hnlich gro�en Geneva XS locker �berspielt, ganz zu schweigen von der kleinen Jambox.
Die Big Jambox sollte volumsm��ig bereits dem Soundlink Konkurrenz machen k�nnen, wenn ihn nicht sogar �berspielen. Wie die Realit�t aussieht, kann ich aber erst beurteilen, nachdem ich eine Big Jambox selbst geh�rt und verglichen habe. Aus den Testberichten l�sst sich rauslesen, dass die Big Jambox jedenfalls klarer als der Soundlink klingen soll, bei gleichzeitig schw�cherem Bass. F�r jene, denen der Soundlink zu wummig und dumpf klingt, k�nnte die Big Jambox eine willkommene Alternative darstellen. Ich jedoch m�chte den vollen Klang vom Soundlink gerade draussen nicht missen, f�r drinnen und kleinere R�ume, d�rfte die Jambox aber durchaus einen angenehmeren Klang liefern.


Neben �blichen 2,2" Chassis, die vermutlich von Soundmatters stammen und denen aus dem Slimstage entsprechen k�nnten (wie im Bild oben zu sehen), ist die Big Jambox nun auch mit 2 gegen�berliegenden Passivradiatoren, �hnlich dem Soundlink ausgestattet, was Vibrationen vom Geh�use im Vergleich zum Vorg�nger stark reduzieren sollte. Schade finde ich, dass Jawbone nach wie vor nicht an eine Kopplung mehrerer Ger�te gedacht hat, sodass man aus 2 Jamboxen ein wireless Stereosystem machen k�nnte, �hnlich wie Nokia's Play 360�, der klanglich leider nicht vollends �berzeugt. Die Vorschl�ge dazu kamen zu gen�ge von diversen Jambox-Enthusiasten im Jawbone eigenen User-Forum. Jawbone war das jedoch offenbar egal, genauso wie die M�glichkeit zum Deaktivieren der nervigen Tastent�ne, die bei der neuen Jambox offenbar nach wie vor aktiv sind.

Auch das Design empfinde ich als etwas langweilig. Mir gef�llt gerade das w�ste Innenleben der Jambox sehr gut, und sollte mehr exponiert werden, anstatt mit seltsamen "Behar"-Mustern verdeckt.


Mein Wunsch nach einem batteriebetriebenen wireless MusicMonitor Stereo-System bleibt somit nach wie vor bestehen. Klanglich sind die Musicmonitors eine echte Wucht f�r ihre Gr��e. Jetzt m�sste Bose das ganze nur noch optimieren und modernisieren, dann k�nnen sich Jawbone und alle anderen warm anziehen.

Sobald die Big Jambox bei uns verf�gbar ist, w�rde ich sie mir dennoch gerne mal anh�ren. Bin sehr gespannt, was mich da erwartet.