Viele Produkte gehen einfach an einem vorbei, da sie entweder kaum beworben werden oder gar verkauft, und man so auch kaum darauf aufmerksam wird. Auf Amazon ist der DA-F61 nur �ber einen Marketplace H�ndler erh�ltlich, und auch sonst liest man eher wenig dar�ber.
Durch Zufall bin ich heute beim Schlendern durch einen Elektroladen auf den Samsung DA-F60 gesto�en. Der DA-F60 ist in schwarz gehalten, der F61 in silber, ansonsten sind beide Ger�te gleich.
Weil ich ein neugieriger Mensch bin, dachte ich, ich probier den mal kurz aus und paarte mein Iphone schnell mal damit, war dann doch �berrascht dar�ber, was f�r ein voller und angenehmer Klang mir entgegenstr�mte.
Der Bose Soundlink stellte bisher meiner Meinung nach immer noch das "Top"-Modell unter den tragbaren Lautsprechern dar, trotz einiger Schw�chen bei der Klangwiedergabe im H�henbereich etc. Sowohl das Klangvolumen, als auch die Lautst�rke des Soundlink sind f�r die Gr��e beeindruckend und erlauben einen wirklichen Musikgenuss ohne gro�e Kompromisse (eine perfekte Aufstellung vorausgesetzt.)
Die meisten portablen Lautsprecher k�nnen einfach nicht gen�gend Bass abgeben, damit die Musik genossen werden kann, bzw. ben�tigen sie eine wirklich hohe Lautst�rke, damit es druckvoll wird, meistens ist dann aber auch schon Schluss, und die verzerren nur noch kl�glich.
Der DA-F60 ist in etwa so gro� wie der Bose Soundlink, sogar etwas kleiner. Optisch durchaus gelungen und gleichzeitig unspektakul�r, ohne den Bose Retro-Flair. Hinten befindet sich ein zus�tzlicher St�nder, den man ausklappt, damit der Lautsprecher stabil steht. Sch�n fand ich auch den Lautst�rkeregler, den man durch Druck nach aussen bef�rdern konnte, und man endlich wieder die Lautst�rke hochdrehen konnte, anstatt auf Tasten rumdr�cken zu m�ssen.
Dar�ber hinaus bietet der Samsung sogar NFC, Apt-X, und SoundShare, ein Samsung-eigenes Protokoll, um den Lautsprecher kabellos mit einem Samsung-Fernseher zu verbinden.
Laut Samsung bietet der Lautsprecher eine Akkulaufzeit von bis zu 12 Stunden, wobei Trustedreviews angeblich viel l�ngere Zeiten damit geschafft haben. Obwohl das Bild von Samsung oben eher einen wasserdichten Lautsprecher vermittelt, ist das nicht der Fall.
Der Lautsprecher ist mit einem Passivradiator ausgestattet, und hat eine zus�tzliche Basstaste zur Bassunterst�tzung, wobei mir kaum ein Unterschied aufgefallen ist, zwischen eingeschaltetem und ausgeschaltetem Bass. Er vibriert auch relativ stark bei st�rkeren Basst�nen, wobei das nur ein Problem bei gewissen Aufstellpositionen sein d�rfte.
Im Vergleich zum Soundlink, f�llt sofort auf, dass der Samsung klarer klingt. Im Bassbereich hat er nicht ganz so viel Power wie der Soundlink, daf�r f�gt sich der Bass auch besser ins Gesamtbild ein. H�henwiedergabe ist bei weitem nicht so gerichtet wie beim Soundlink. H�rt man etwas seitlich ist beim Soundlink nur noch Wummern zu h�ren, der Samsung klingt dagegen noch immer akzeptabel. Auch die m�gliche Lautst�rke ist durchaus hoch, wobei er bei h�heren Leveln dann doch etwas angestrengter klingt. Der Bose klingt aber bei hohen Lautst�rken auch nicht mehr wirklich toll.
Insgesamt ist der Samsung auf jeden Fall eine empfehlenswerte Alternative zum Soundlink, sowohl klanglich als auch von den Features. Teilweise um 240,- zu haben, ist er auch etwas g�nstiger, wobei ich sicher bin, dass der Preis noch weiter fallen wird. Wer den Soundlink immer als zu dumpf empfunden hat, wird den Samsung sicherlich m�gen. Auch die Basswiedergabe ist beim Samsung sehr �berzeugend, meiner Meinung nach auch besser abgestimmt als beim TDK A33.
Tidak ada komentar:
Posting Komentar